News
Kristoffer Jonas Klauß, so heißt der der Rapper der 187-Straßenbande, soll eine Aussetzung der restlichen Strafe zur Bewährung beantragt haben. Dies würde bedeuten das er bald wieder aus dem Gefängnis kommen würde.
Doch die Haftstrafe von 8 Monaten und “ Wochen wurden verlängert wegen einer Vorstrafe als er eine Person im Supermarkt Ohrfeigte . Die Bewährungsstrafe von 4 Monaten wurde wiederrrufen bestätigte die Oberstaatsanwältin. Dies macht dann genau 1 Jahr und 2 Wochen , daher wird der 35 Jährige vorraussichtlich bis zum 27ten Januar 2024 im Gefängnis bleiben.

Das Metal-Festival Wacken kämpft mit Regen und Schlamm – im Ravensberger Park sieht es nicht viel besser aus. Die Wackelpeter-Veranstalter reagieren.
Bielefelde. Unter dem Motto „Wacken meets Wackelpeter“ informiert das Bielefelder Kulturamt aktuell über einige Neuplanungen rund um das Kinderkulturfest Wackelpeter.
Wie berichtet haben die Veranstalter des Metal-Festivals im schleswig-holsteinischen Wacken massive Probleme wegen der anhaltenden Regenfälle. Besucher konnten wegen des Schlamms teilweise nicht auf das Festivalgelände. Ganz so dramatisch ist die Lage im Ravensberger Park nicht. Dennoch gibt es einige Umplanungen, wie das Kulturamt jetzt mitteilt.
„Starkregen hat uns sehr zugesetzt“
Das beliebte Fest, bei dem Tausende Besucher erwartet werden, findet jährlich im Ravensberger Park statt. „In den vergangenen Tagen haben uns das schlechte Wetter und der Starkregen in Bielefeld leider sehr zugesetzt“, heißt es in einer Mitteilung. Die Wiesen im Ravensberger Park seien nass und vollgesogen und somit als Spiel- und Veranstaltungsflächen kaum oder nicht nutzbar.
„Wir haben uns trotzdem entschieden, unser beliebtes Kinderkulturfest Wackelpeter stattfinden zu lassen“, so die Veranstalter. Allerdings könnten nicht alle Attraktionen aus dem diesjährigen Programm umgesetzt werden, heißt es weiter. „Viele haben jedoch einen neuen Platz auf dem Gelände gefunden.“ Besucher müssten nun beachten, dass der Lageplan somit nicht mehr passe.
Wer sich vom Wetter nicht abschrecken lässt und sich trotz Regens am Sonntag, 6. August (11 bis 18 Uhr) aufs Gelände traut, sollte Regenkleidung/Gummistiefel/Handtücher nicht vergessen!
Mehrere Anwohner klagen erneut gegen die Nachtflüge am Dortmunder Flughafen. Zwar hatten sie bereits ein Flugverbot nachts erwirkt – jedoch wurde das wieder außer Kraft gesetzt.
Die Lage ist kompliziert. Eigentlich hatte das Oberverwaltungsgericht Münster im Januar 2022 entschieden: Nachtflüge sind aufgrund des für die Anwohner unzumutbaren Lärmpegels nicht erlaubt. Doch die Luftaufsicht der Bezirksregierung Münster hatte dem Airport umgehend eine neue Genehmigung für Nachtflüge erteilt.
Dagegen wehren sich nun die Anwohner erneut. Zwei Männer aus Dortmund und eine Frau aus Unna haben beim Oberverwaltungsgericht Münster nun Klage gegen die Luftaufsicht eingelegt. Dabei geht es um Starts und Landungen nach 22 Uhr.
Die Klage stützt sich auf Lärmmessungen am Flughafen. Nach Ansicht der Anwohner sind die Flugzeuge zu laut. Es sollen Gutachter eingeschaltet werden. Die Bürgerinitiative gegen Fluglärm unterstützt die Klage.
Auf Tiktok erklären salafistische Influencer jungen Menschen, wieso Frauen ihren Männern im Bett gehorchen müssen und warum Israels Politiker im Höllenfeuer brennen sollen. Islam-Experten und Verfassungsschützer beobachten die digitale Radikalisierung mit Sorge.
Es ist eine milde Nacht am Juli. Um kurz nach Mitternacht läuft der salafistische Imam Abdul Alim Hamza durch die Dunkelheit. Sein Gesicht ist hell erleuchtet vom Bildschirm seines Smartphones. Hamza ist hellwach, denn er ist in eine hitzige Diskussion verwickelt. Auf seinem Bildschirm läuft ein Livestream auf der Social-Media-Plattform Tiktok. Hier diskutiert Hamza mit einem anderen Tiktok-Nutzer über den Islam. Sein Gegenüber kritisiert den Imam und wirft ihm vor, die Scharia in Deutschland einführen zu wollen.
Hamza bestätigt das. Man solle die Scharia nicht auf „Handabhacken und Steinigen“ reduzieren. Sie umfasse schließlich das ganze Leben und „nicht nur die Strafverfolgung“. Dann driftet das Gespräch ab, Hamza und sein Kontrahent diskutieren wild durcheinander und reden plötzlich über die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki.
Verfassungsschutz beobachtet Tiktok-Salafisten
Der Tiktok-Account von Alim Hamza ist kein Sonderfall, sondern Teil eines Trends, der seit einiger Zeit das Bundesamt für Verfassungsschutz beschäftigt. Die Prediger versuchen gezielt eine „junge, identitätssuchende, leicht beeinflussbare Zielgruppe“ anzusprechen, erklärt die Behörde in ihrem aktuellen Verfassungsschutzbericht. Gezielt nehmen die salafistischen Influencer die Rolle eines „coolen Freundes“ ein, so die Verfassungsschützer. Und das mit Erfolg, meinen Kenner der Szene.
Der Erziehungswissenschaftler Ahmet Toprak beobachtet Salafismus als Jugendkultur seit Jahren und bestätigt die Analyse des Verfassungsschutzes. „Salafisten sind beliebt bei jungen Muslimen, weil sie die Sprache der Jugend verstehen und selbst sprechen. Sie geben mit lebensnahen Regeln und Verboten Jugendlichen Orientierung und binden sie auf diesem Weg an sich“, erklärt er. Regeln, die Salafisten aus ultrakonservativen und historischen Auslegungen des Islams bilden.
Das populärste Beispiel dafür ist der salafistische Imam Ahmad Armih, bekannt unter seinem Prediger-Namen Abul Baraa. Er ist seit mehr als zehn Jahren in der Szene aktiv. Bis 2018 predigte er in der mittlerweile geschlossene as-Sahaba-Moschee in Berlin, in der auch der spätere IS-Kämpfer Denis Cuspert als Gastprediger auftreten durfte.
Ein offenbar illegales Autorennen hat in Bielefeld einen Unfall ausgelöst. Es gibt mehrere Verletzte, unter anderem eine unbeteiligte Autofahrerin. Ein Mercedes und ein BMW rasten gegen 19 Uhr durch Bielefeld-Vilsendorf, wie Zeugen berichteten. Sie schätzten deren Geschwindigkeit auf 100 statt der erlaubten 50km/h. Als eine 41-jährige Frau aus Bad Oeynhausen mit ihrem Polo auf die […]
Seit mehr als 50 Jahren ist Udo Lindenberg im Musikgeschäft, aber erst jetzt gelingt ihm in Deutschland der Sprung an die Spitze der Charts. Mit überraschender Unterstützung. Vor wenigen Wochen verkündete Udo Lindenberg eine überraschende Kollaboration: Der Kultrocker hatte sich mit dem Rapper Apache 207 zusammengetan. Gemeinsam nahmen sie das Lied „Komet“ auf – und […]
„Memento Mori“, das erste Album nach dem Tod von Andy Fletcher, soll im Frühjahr 2023 erscheinen. „Memento Mori“, das erste Album nach dem Tod von Andy Fletcher, soll im Frühjahr 2023 erscheinen. Depeche Mode haben ihr neues Album fertiggestellt. „Die Platte ist fertig. Wir haben es diesen Sommer aufgenommen. Ich habe es gerade fertig gemischt, hier […]

Seit Jahren gehört „Cowboy und Indianer“ zu den Klassikern am Ballermann. Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um kulturelle Aneignung verteidigt Sänger Olaf Henning seinen Kult-Hit. Er sieht keinen Grund, den Song nicht mehr zu singen. Es ist aktuell eine der großen Debatten in den Medien: Nach Rassismus-Vorwürfen hat der Ravensburger Verlag zwei „Winnetou“-Bücher wieder […]
Der Song „Layla“ sorgt weiterhin für Aufregung, dieses Mal als Cover-Version. Gespielt wurde das Lied beim Schützenfest in Olpe im Sauerland – vom nordhessischen Bundeswehr-Orchester. Videos von der Orchesterversion wurden und werden hunderttausendfach geteilt. Auf den Videos sind ausgelassen und fröhlich tanzende Menschen zu sehen, das Lied wird vom Publikum mitgesungen. Im Netz wird „Laylas“ […]
Nino de Angelo (58) hört auf: „Ich beende meine Karriere“ verkündete der Schlagerstar in der „Bild“-Zeitung. In zwei Jahren soll Schluss sein. Vorher bringt der Künstler noch sein letztes Album heraus. „Das wird 2023 veröffentlicht. Es handelt im wahrsten Sinne des Wortes von Gott und der Welt. Nach diesem Werk bin ich der Überzeugung, dass ich […]